Industriemuseum Region Teltow e. V.

Industriemuseum und Informationszentrum Berufsorientierung

 Die historische Entwicklung der Informations- und
Kommunikationstechnik in der Region

Fernmeldetechnik - Ausgangspunkt der Informations- und Kommunikationstechnik

1861 Entwicklung des 1. Apparates zur Übertragung menschlicher Sprache durch Philipp Reis
1881 Einrichtung von Fernsprechnetzen durch die Firma Siemens, Eröffnung des Ortsnetzes Berlin

1886

Einrichtung einer Fernsprechverbindung von Berlin nach Hannover
1900 Freischaltung einer Fernsprechverbindung von Berlin nach Paris, Eröffnung einer Telefonvermittlung der Deutschen Reichspost mit 400 Anschlüssen.
 1888-1889 experimenteller Nachweis von hochfrequenten elektromagnetischen Wellen durch den deutschen Physiker Heinrich Hertz
1897 Entwicklung der Braunschen Röhre durch den deutschen Physiker Karl Ferdinand Braun, die später die Grundlage für die Entwicklung elektronischer Fernsehempfänger wurde
1900 Valdemar Paulsen gelingt erstmals eine magnetische Aufzeichnung von akustischen Signalen
1911 Ausstattung des Zeppelin-Luftschiffes "Z 2" mit einer Funktion
1914 Konstruktion eines mechanischen Fernschreibers durch die Firma Siemens und Halske
1928 Festschreibung des Fernmeldemonopols für die Deutsche Reichspost im Fernmeldeanlagennetz
Einführung der Fernschreibmaschine am 9. September erfolgt die erste öffentliche Fernsehvorführung in Berlin
1929 der Berliner Radiotechniker Denes von Mihaly stellt den ersten Apparat zur Fernübertragung von Filmen vor Inbetriebnahme des ersten Kurzwellensenders bei Königs Wusterhausen
1930 Entwicklung des Richtfunks als drahtlose Nachrichtenübertragung durch geeignete Abstrahlung und gerichteten Empfang von Ultrakurzwellen. Richtfunk wird dort eingesetzt, wo das Auslegen von Kabel technisch schwierig oder aus ökonomischen Gründen unangebracht ist.
1932 Inbetriebnahme des ersten deutschen Fernsehsenders in Berlin-Witzleben
1934 Bei der Firma BASF wird das aus einer Trägerfolie mit magnetischer Beschichtung bestehende "Magnetophonband" erfunden. Es ist Vorläufer aller magnetischen Speichermedien, die bis heute für Audio-, Video- und Datentechnik im Einsatz sind.
1950 Erweiterung der Telekommunikation um 2 Bereiche
  Datenverarbeitung: erste elektronische Datenrechner mit Speichermedium mittels Magnetbänder
Medienelektronik: Nutzung von Satelliten zur Übertragung von Bildern und Magnetbändern zur Aufzeichnung von Sprache und Musik
1958 Aufbau des ersten Mobilfunknetzes in Deutschland (manuelle Vermittlung) Fa. Motorola -Bau des ersten Funkgerätes
ab
1960
schrittweise Entwicklung von Videotext, Homefax, schnurlosem Telefon, Taschenrechner, PC, Laptop, Video Recording, Home Video, CD, Portable Hifitechnik
1964 Inbetriebnahme der Satelliten-Erdfunkstelle Raisting durch die Deutsche Bundespost
1969 der Vorläufer des heutigen Internet (Arpa-Net) wurde zunächst für die Versendung von E-Mails beim US-Verteidigungsministerium in Betrieb genommen
1970 Entwicklung erster Mikroprozessoren und EDV- Systeme mit Halbleiterspeicher
1972 Ausbau des Mobilfunknetzes in Deutschland (Selbstwahl)
1982 Einführung des Modems als Grundstein für den E-Mail- und Kommunikationsaustausch im Internet
1985 Aufnahme des Probebetriebes des C-Mobilfunknetzes in Deutschland
Neben der Sprache können über dieses Netz auch Bilder oder Daten übertragen werden.
1988 Einführung der digitalen Telefonie mit Hilfe des ISDN in Deutschland
ab
1990
Verschmelzung der Bereiche Fernmeldetechnik, EDV und Medienelektronik
  Computer der EDV werden mit Übertragungsmöglichkeiten des Fernmeldewesens ausgestattet CD-Recording ist am PC möglich
im Fernmeldewesen kommt es zu Postreformen (z. B. Schaffung eines Mobilfunknetzes)
 1992-1995 Einführung von D-Netz und E-Netz als Weiterentwicklung  des C-Netzes im Mobil-Funk
1995 Gründung der Deutschen Telekom AG durch die Postreform
1997 Digitalisierung der Ortsnetz-Vermittlung ist abgeschlossen, Call-by-Call wird möglich, erste Systemparameter für zukünftige UMTS-Netze werden festgestelllt
1998 Vernetzung von privaten und öffentlichen Computern, Übertragung von Filmen, Fotos, Musik, Sprachen sowie komplexen Computer-Programmen weltweit möglich
Der Empfang des Fernsehens, Radios, das Telefonieren und Faxen sind auf dem PC möglich.
Fernseher enthalten PC-Komponenten, um den Anschluss an das Internet zu ermöglichen Einführung von Bild-Telefonen
1999 ADSL wird als schneller Internetzugang eingeführt
2004 UMTS-Netz nimmt in Deutschland seinen kommerziellen Betrieb auf
   

si.