Industriemuseum Region Teltow e. V.

Industriemuseum und Informationszentrum Berufsorientierung

 

Carl Bamberg, Werkstätten für Präzisionsmechanik und Optik

Carl Bamberg: 12.07.1847 - 04.06.1892, geb. in Kranichfeld/Thüringen; Lehre bei Carl Zeiss Jena;

Studium in Jena und Berlin, Mechaniker und Optiker. Er war ein sehr fähiger Konstrukteur, der schnell Kundschaft für seine wissenschaftlichen Geräte fand.

Am 16. Oktober 1871 beginnt die Geschichte der Askania-Werke. An diesem Tag gründete Carl Bamberg in der Linienstraße in Berlin die
Firma “ Carl Bamberg, Werkstätten für Präzisionsmechanik und Optik”.

Neuer Firmensitz in Berlin-Friedenau, Kaiserallee
(heute: Bundesallee 87/88)

Mit dem ersten Zeppelin LZ 1 entstand das Arbeitsgebiet der Aeronautik. Die Firma rüstet danach alle Flugzeuge mit Bordgeräten und später mit automatischen Steuerungen aus .

Max Roux tritt in die Firma ein, heiratet die Tochter des verstorbenen Firmengründers und übernimmt die Leitung des Unternehmens.

Professor Guido Wünsch tritt in die Firma Carl Bamberg ein und wird Direktor für Technik. Er ist ein Pionier der Industrieautomatisierung und vielseitiger Techniker mit ca. 500 Patenten.

Gründung der Abteilung “Technische Meßgeräte und selbstständige Regler”.  Beginn der umfassenden Entwicklung der Automatisierungstechnik.

1921 Verschmelzung der Firma “Carl Bamberg Werkstätten für Präzisionsmechanik und Optik” Berlin mit der "Centralwerkstatt Dessau für Gasgeräte GmbH” der Deutschen Continental Gas AG zur “ Askania Werke AG” Berlin. Das Kapital betrug 20 Mio. Reichsmark, davon hielt die Deutsche Continental Gas AG 15 Mio. Reichsmark. Das Gerätewerk Dessau wurde 1937 an Junkers verkauft.